Buchbranche im Dialog
Lydia Zimmer von Literaturecho interviewt die Leiterin des Übersetzerhauses Looren, Gabriela Stöckli: Wie lebt und arbeitet es sich im Übersetzerhaus Looren? Welche Auswirkungen hat die aktuelle Corona-Situation auf den Hausbetrieb? Und welche neuen Übersetzungen lohnen die Lektüre ganz besonders?
Verschiedene Akteurinnen und Akteure erzählen aus der Schweizer Buchbranche über die – sonst verborgene – Handlungskette, wie sich die Idee der Autorin bzw. des Autors in ein fertiges Buch verwandelt und schliesslich in den Händen der Lesenden landet. Aus aktuellem Anlass berichten unsere Gäste über ihren neuen Arbeitsalltag und empfehlen Buchtipps für die kommenden Wochen.
Zu Gast ist Gabriela Stöckli,
Leiterin des Übersetzerhauses Looren
Wenn Sie im Bild oben auf den Titel klicken, öffnet sich ein neues Fenster. Sie sehen das Video dann grösser. Viel Spass beim Anschauen des Gesprächs!
Persönliche Buchtipps
Für die kommende Zeit (und sowieso immer) gilt: Lesen hilft. Unser Gast empfiehlt Ihnen zur Lektüre folgende Bücher und stellt sie Ihnen im Gespräch genauer vor:
- Marilynne Robinson: Gilead. (Übersetzerin: Uda Strätling) Fischer Verlage (2017)
- Petina Gappah: Die Farben des Nachtfalters. (Übersetzerin: Patricia Klobusiczky) Fischer Verlage (2015)
- Aura Xilonen: Gringo Champ. (Übersetzerin: Susanne Lange) Hanser Verlag (2019)
Mehr über das Übersetzerhaus Looren erfahren Sie unter looren.net
Literaturecho plant einen Tagesausflug in das Übersetzerhaus am Freitag, 30. Oktober 2020.
Kommen Sie mit! (Klick)
Weiteres
Jeweils im Herbst findet eine Reihe im Literaturhaus Basel statt. Im Literaturecho-Blog führen wir zu diesem Thema schon seit Jahren regelmässig Interviews. Aus aktuellem Anlass berichten unsere Gäste über ihren neuen Arbeitsalltag und empfehlen Buchtipps für die kommenden Wochen.
Wir danken Gabriela Stöckli
herzlich für das Gespräch!